washilftgegen.co

Dachgeschossausbau Kosten pro m2 mit neuem Dach und Gauben

20.04.2015 - 11:00 Uhr

Was kostet ein Dachgeschossausbau pro m2? Diese Frage wird sich der eine oder andere Hausbesitzer mit Sicherheit schon einmal gestellt haben, wenn man darüber nachdenkt, das eigene Haus eventuell nach oben hin etwas auszubauen. Wir haben auf dieser Seite einen groben Überblick über die zu erwartenden Kosten zusammengefasst und weisen auf wichtige Faktoren hin, die man bei der Kalkulation unbedingt mit in Betracht ziehen sollte. Viele Menschen entscheiden sich heute für einen Dachgeschossausbau und nahezu an jeder Ecke sieht man irgendwo ein Haus, das gerade bearbeitet wird. Gerade wenn man anfangs eher ein kleines Haus gebaut oder gekauft hat und später feststellt, das der Platz nicht mehr ausreicht und man lieber nach oben anstatt zur Seite ausbauen will, dann kann sich so ein Ausbau vom Dachgeschoss durchaus lohnen. Eine Liste mit den Dachgeschossausbau Kosten pro m2 basierend auf unseren Erfahrungen finden Sie bei uns in diesem Artikel.

Ausbau mit einer Sanierung verbinden

Was kostet ein Dachgeschossausbau pro Quadratmeter im Durchschnitt

Was kostet ein Dachgeschossausbau pro Quadratmeter im Durchschnitt

Sollte es sich um ein älteres Haus handeln und bereits feststehen, das früher oder später eine Sanierung ansteht, dann kann man den Dachgeschossausbau häufig damit sehr gut verbinden und das wirkt sich natürlich auch positiv auf die späteren Kosten aus. Wir kennen etliche Beispiele wo Hausbesitzer nach der Prüfung der Dachkonstruktion festgestellt haben, dass eine Sanierung ansteht und gleichzeitig wurde der Zeitpunkt genutzt, um das Haus nach oben hin etwas auszubauen. Natürlich ist der Ausbau teurer als die Sanierung, aber zusammengerechnet sind die Preise meistens deutlich geringer. Zumal sich so häufig nach mit dem Handwerker über den Preis reden lässt, wenn es ein größerer Auftrag ist.

Inhaltsverzeichnis

Was kostet ein Dachgeschossausbau?

Wie oben schon geschrieben hängen die Kosten von vielen Faktoren ab Zum einen in welchem Zustand sich das aktuelle Dach befindet, wie hoch die Quadratmeterzahl ist und ob bestimmte Sonderwünsche gewünscht sind. So wollen viele Hausbesitzer beim Dachausbau beispielsweise noch eine Gaube mit integrieren, die dann auch nochmal mit circa 1500 bis 2000 Euro zu Buche schlägt, natürlich nach oben hin offen.

Zu den Kosten für den Dachgeschossausbau zählen neben den Arbeitskosten natürlich auch die Materialkosten. Darunter befindet sich unter anderem das Dämmmaterial, welches aktuell schon mit circa 70 bis 140 Euro pro Quadratmeter mit in die Kosten einfließt. Vergessen sollte man auch nicht die möglichen Arbeiten für die Heizung, Elektroinstallationen und Malerarbeiten. Rechnet man alles zusammen wird man aktuell mit rund 700 bis 1.500 Euro pro m² rechnen müssen, wenn man den Dachgeschossausbau durch den Profi machen lässt. Mit einfließen kann dann noch die Kosten für Sonderwünsche wie eine Dachgaube oder ein Dachgeschossfenster und Elektro- sowie Heizungsinstallationen. Die Werte sind nur grobe Richtwerte im Durchschnitt, da die Arbeiten meistens recht individuell von Haus zu Haus und von Hausherr zu Hausherr sind, können die neuen Kosten nur von einem Fachmann eingeschätzt werden.

Kosten für den Dachgeschossausbau vergleichen

Wie immer kann es sich auch hier lohnen viele Angebote einzuholen, auch von Anbietern die vielleicht nicht direkt in der Region sind. Die Preisunterschiede sind erfahrungsgemäß manchmal ziemlich groß, sodass sich Vergleichen hier positiv auf die Dachgeschossausbau Kosten auswirken kann.

Welche Erfahrungen haben Sie mit den Preisen für einen Dachgeschossausbau pro Quadratmeter in 2015 bzw. 2016 gemacht? Gibt es noch bestimmte Stellen, wo großes Einsparungspotential besteht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert