13.01.2015 - 13:07 Uhr
Wie kann man Kartoffeln lagern ohne einen Keller? Bekanntlich ist die Lagerung von Kartoffeln am besten in dunklen Räumen bei einer kalten Temperatur und dementsprechend ist der erste Tipp in diesem Bezug meistens der Keller. Hier hat man nicht nur Platz sondern auch die Bedingungen sind hervorragend geeignet. Doch was tun, wenn man keinen Keller hat um dort Kartoffeln einlagern zu können? Wo also hin mit den Erdäpfeln oder Grundbirnen, wie das bei den Deutschen beliebte Gemüse auch gerne genannt wird. Egal ob Pommes, Bratkartoffeln oder in Ihrer richtigen Form, die Kartoffeln sind eines der beliebtesten Gemüse in Deutschland und dementsprechend hat vermutlich jeder irgendwo noch ein Netz zuhause rumliegen. In der Regel halten sich diese auch sehr gut, Voraussetzung ist dabei immer die richtige Temperatur und andere Bedingungen, denn die kleinen Erdäpfel sind teilweise ziemlich anspruchsvoll, wenn es um die richtige Lagerung geht und man möglichst lange etwas davon haben will. Gerade wenn man die Kartoffeln selber angebaut hat und vielleicht noch von früher den guten alten Kartoffelkeller kennt, stellt sich für viele die Frage, wo soll ich diese heute ohne Keller lagern? Grundsätzlich ist es gar nicht so schwer und das selbst in einer Hochhauswohnung in einer Großstadt, wo man eigentlich nicht viel Platz dafür hat.
Kommen wir direkt zum wichtigen Teil dieser Seite und diese bezieht sich auf die besten Tipps für die richtige Lagerung von Kartoffeln, damit diese möglichst lange frisch bleiben und nicht so schnell auskeimen. Halte dich einfach nur an die folgenden Tipps und schon bleibt das leckere Gemüse möglichst lange frisch. Wenn Du weitere Tipps und Tricks zu diesem Thema hast, schreibe uns gerne über den Kommentarbereich dieser Seite.
Inhaltsverzeichnis
Ein wichtiger Tipp zur Lagerung ist es, die Kartoffeln möglichst in einem dunkeln Raum aufzubahren. Sollte man keinen Keller haben und in einer Wohnung wohnen, kann man diese beispielsweise gut im Abstellraum legen. Dabei sollte es nicht nur dunkel sondern vor allem auch trocken sein, weil das Gemüse sonst aufgrund der Feuchtigkeit anfangen kann zu schimmeln, gerade wenn man diese dort für einige Zeit einlagert. Wenn die Erdäpfel zu viel Licht abbekommen und nicht im Dunkeln liegen, dann bilden sich gerne einem grüne Flecken, welches das Solanin ist und zu einigen Beschwerden führen kann. Deshalb der erste Tipp, kühl, dunkel und trocken mag das Gemüse am Liebsten.
Ein weiterer Grund dafür, dass sich das Gemüse nicht so lange frisch ist, ist die falsche Temperatur bei der Lagerung. Dieses sollte am besten eine Temperatur zwischen 5 und 9 Grad sein. Bei unter 5 Grad hat man das Problem, das sich die Stärke innerhalb der Kartoffel zu Zucker umwandelt, was sich dann wiederum nicht so gut auf den Geschmack auswirkt. Ist es hingegen wärmen und das Gemüse fühlt sich so richtig wohl, dann hat man das Problem mit dem Auskeimen der Erdäpfel. Da man diese Temperaturen in einer Wohnung ohne Keller meistens nur schwer erreichen kann, sollte man die Kartoffeln in einem Raum ohne Heizung lagern, wie beispielsweise einem Abstellraum.
Ein weiteres wichtiges Thema bezogen auf die Kartoffel Lagerung ohne Keller in der Wohnung bezieht auf das Gefäß oder den Beutel, in dem das Gemüse eingelagert wird. Hier sollte man besten eine trockene Kiste aus Holz oder aber noch besser einen klassischen Leinensack verwenden. Diesen bekommt man entweder direkt beim Kauf dazu, wenn man einen großen Beutel kauft, oder aber man besorgt sich diesen beim Händler oder Gemüsemarkt um die Ecke. Auf jeden Fall sollte die Verpackung für die Lagerung luftdurchlässig sein. Denn auch hier brauchen die Kartoffeln Luft, um möglichst lange frisch zu bleiben, sodass eine Aufbewahrung auf keinen Fall in einer Kunststofftüte stattfinden sollte, jedenfalls haben wir damit schlechte Erfahrungen gemacht. Alternativ lässt sich auch eine Kiste aus Holz mit kleinen Luftlöchern gut verwenden. Aufpassen sollte man allerdings bei zu vielen Kartoffeln in einer Kiste, denn bei den unteren können schnell Druckstellen aufgrund des Holzes und von dem Gewicht der anderen Kartoffeln von oben entstehen. Hier am besten ein wenig Zeitungspapier zum Polstern verwenden, kostet nichts und liegt bekanntlich immer mal irgendwo rum.