washilftgegen.co

Senseo blinkt schnell trotz Wasser beim Einschalten: Lösung

15.06.2015 - 20:29 Uhr

Hilft, meine Senseo blinkt schnell obwohl ich eigentlich Wasser im Tank eingefüllt habe. So oder so ähnlich sah unsere Frage letztens aus, als wir versucht haben uns schnell noch einen Kaffee vor der Arbeit zu machen, aus dem ist aufgrund dem schnell blinkenden Lichtes beim Einschalten nichts geworden. Doch woran liegt das Problem und was kann man dagegen unternehmen? Da sicherlich schon mehrere Nutzer von der tollen Philips Senseo Kaffeemaschine von dem Problem waren oder sind, haben wir Ihnen hier eine Lösung für das Problem zusammengefasst. Keine Sorge, in der Regel ist die Maschine nicht kaputt sondern das Problem hat eine einfache Ursache, die man binnen weniger Minuten selber beheben kann. Das schnell Blinken bei der Senseo kann unterschiedliche Gründe haben. In der Regel zeigt dieses Licht einfach nur an, das nicht genügend Wasser in dem Tank vorrätig ist und deshalb kein Kaffee zubereitet werden kann. Es kann aber auch noch andere Gründe haben, die wir Ihnen unter den folgenden Absätzen mit einer Lösung beschrieben haben.

Licht blinkt schnell trotz Wasser im Tank

Wenn bei Ihnen das Senseo Licht schnell blickt, obwohl eigentlich ausreichend Wasser im Behälter ist, dann kann dieses mehrere Gründe haben. Hier einmal die beiden wahrscheinlichsten und häufigsten Ursachen für das Problem. Hier noch einmal eine Übersicht über diesen Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  • Nicht ausreichend Wasser in dem Behälter: Sollte sich nicht ausreichend Wasser in dem Wasserbehälter der Senseo befinden, dann blinkt das Licht der Maschine und der Behälter muss wieder befüllt werden.
  • Der Tank wurde nicht richtig aufgesetzt: Hin und wieder kann es auch zu dem Problem kommen, wenn einfach der Wassertank nicht richtig aufgesetzt wurde. In der Hektik stellt man diesen häufig nicht richtig rein und sollte dieser nicht einrasten, dann kann es ebenfalls zu diesem Problem kommen.

Sollte es daran nicht liegen, dann folgende unter der nachfolgenden Überschrift einige Tipps und Lösungen für das Problem

Senseo blinkt schnell was tun: Lösung

Senseo blinkt schnell: Lösung für das Problem

Senseo blinkt schnell: Lösung für das Problem

Kommen wir jetzt zu den möglichen Lösungen zur Fehlerbehebung von der Problematik, dass das Senseo Licht schnell blinkt, obwohl Wasser im Tank ist und die Maschine auch eingeschaltet ist.

Schwimmer hat sich verhakt

In dem Wassertank der Philips Senseo befindet sich einer kleiner Schwimmer, durch die Maschine erkennen kann, ob sich Wasser in dem Tank befindet oder nicht. Häufig ist es bei uns nach einer gewissen Nutzung vorgekommen, dass dieser Schwimmer sich unten verkeilt hat und somit der Maschine eine Fehlinformationen über den Wasserstand gegeben hat, obwohl eigentlich ausreichend  Wasser verfügbar war. Den Schwimme kann man durch leichtes Schütteln und Klopfen in der Regel wieder in Bewegung bringen.

Probleme mit dem Magnetschalter

Ein weiterer Grund für das schnelle Blinken bei der Senseo kann der Magnetschalter sein. Dieser befindet sich in der Maschine und meistens muss das Gerät dafür eingeschickt werden. Am besten bei dem jeweiligen Verkäufer oder direkt bei Philips nachfragen, ob es sich noch lohnt die Maschine zu reparieren. Dieser Fall ist allerdings sehr selten.

Senseo entkalken

Teilweise kann so eine Fehlermeldung auch einfach dadurch verursacht werden, weil die Maschine sehr lange nicht mehr richtig gereinigt und entkalkt wurde. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen regelmäßige die Kaffeemaschine zu entkalken. Wir haben einen ausführliche Anleitung zum Senseo entkalken unter dem verlinkten Artikel erstellt.

Konnten Sie das Problem mit dem Senseo schnellen Blinken der Lampe noch irgendwie anders lösen oder haben sie weitere Ursachen dafür gefunden? Wenn dem so ist, freuen wir uns über jeden Hinweis in den Kommentaren, die vielleicht anderen Betroffenen weiterhelfen können. Weitere Informationen zu dem Thema „Senseo blinkt schnell was tun“ gerne über die Kommentare.

66 Kommentare zu “Senseo blinkt schnell trotz Wasser beim Einschalten: Lösung

  1. Andrea

    Lieben Dank für die tollen Tipps! Es klappt wieder!…:o)
    Lag, wie hier so oft beschrieben, am Schwimmer!

    Reply
  2. Steffi

    bei mir war es auch lediglich der Schwimmer, der durch neues Befüllen des Tankes wieder in Gang gebracht wurde! Ich hoffe, dass nicht mehr kommt…
    Vielen Dank – klasse Tipp!

    Reply
  3. Martin

    Bei unserer Senseo war der Magnet völlig oxidiert mit dem Ergebnis: Maschine blinkt. Ersatz über ebay. Kosten 3 €. Die Maschine funktioniert wieder. Auskunft von Philipps: „Ein Magnet separat ist nicht lieferbar. Notfalls müsste ein neuer Wassertank beschaft werden- Kosten ca. 25,-€“. Der Einbau des Magneten ist kinderleicht. Klammer oebrhalb des Schwimmers abziehen- Schwimmer öffnen, Magnet tauschen, Deckelchen wieder zuklappen, Schwimmer einschieben, Begrenzungsklammer wieder auschieben- fertig

    Reply
  4. Mats

    Bei mir ist der Magnet schon extrem korrodiert und löst sich langsam auf. Trotzdem funktioniert die Erkennung sehr gut.
    Ein anderes Problem ist die Tatsache, dass die Schwämmchen im Schwimmer sich mit Zeit so vollsaugen, dass der Schwimmer tendenziell eher unten bleibt. Man kann ihn dann mit einem Magneten von aussen etwas hochziehen …. aber es gibt eine (m.E.) ultimative Lösung.
    Den Schwimmer, wie im Viedo beschrieben öffnen und die Schwämmchen in den Seiten herausnehmen.
    Anschliessend die Hohlräume mit Styropor verfüllen. Irgendwo hat man immer etwas Verpackungsmüll herumliegen.
    Der Schwimmer wird daurch extrem agil und funktioniert wie am 1. Tag.

    Reply
  5. Micha

    Habe meine Sanseo mit einem Magnet wieder in Gang gebracht. Toller Tipp. Da meine Sanseo 11.Jahre ist, würde ich sie nicht einschicken.

    Reply
  6. Siggi.

    Reinigung des Schwimmers bei der Senseo das kleine Loch mit Tesa abkleben
    eine Tasse Quarzsand und 4Tassen Wasser in den wasserbehälter geben gefriertüte über
    stülpen gut schütteln hernach den Quarzsand gut ausspülen fertig alles ohne Chemie.

    Reply
  7. robert

    Ich kriege den Clip am Ende nicht wieder auf die Führung gefummelt. Wie habt ihr das Problem gelöst?

    Reply
  8. Joe

    Ich habe den Wassertank einfach in die Spülmaschine getan, danach hat die Maschine wieder einwandfrei funktioniert. Das Problem tritt offensichtlich dann auf wenn der Magnet leicht oxidiert ist.

    Reply
  9. Roland

    @Theo:
    Danke für den Tip. Unglaublich welcher Müll da produziert wird. Wenn die den Magneten oben in das Schwimmergehäuse bauen würden, kämme kaum Wasser hin und das Teil würde gar nicht rosten und könnte auch besser abgedichtet werden aber so… Aber dank Deines Tipps und eines neuen, schon bei mir herumliegenden Magneten, funktioniert die Senseo wieder. Das ist ist jetzt schon die zweite Reparatur der Senseo. Die erste war der Kondensator.

    Reply
  10. babajara

    Das Problem besteht bei Senseo schon jahrelang.
    Mir unverständlich warum die daran nichts ändern.
    Aber wenn die Leute immer wieder neue Wassertanks kaufen, profitieren die ja davon.
    Echt mies!

    Reply
  11. Manni

    es ist wirklich das Magnet am wasserbehälter und an der Maschine.einfach von außen mal abreiben und trocken machen.

    Reply
  12. Matze

    Haben bei unserer Senseo das Problem, dass nach nun 7 Jahren der Clip welcher den Schwimmermagneten hält, gebrochen ist.

    Anfrage bei Philips kam nur die Antwort, dass es diese nicht einzeln gibt und ich einen neuen Tank kaufen sollte.

    Weiß jemand wo ich evtl doch einen Clip bekommen kann?
    Ich sehe es nämlich nicht ein, 20€ für einen Tank auszugeben, wenn nur ein Cent-Artikel Defekt ist.

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Gruss

    Reply
  13. Theo

    Noch ein Hinweis:
    Der Clip muss bis zum Anschlag wieder aufgeschoben werden, da sonst der Schwimmer bei vollem Tank zu hoch steht und der Kontakt nicht geschlossen wird (Lampe blinkt wieder).

    Magnettype: z.B. : Neodym Stabmagnet (Ø3mm 4mm lang) reicht vollkommen aus.

    Grüße

    Reply
  14. Theo

    Hallo Senseo-Freunde,
    bei den Fällen, die ich erlebt habe (bisher 4x) lag das Problem eindeutig an der Korrosion des Magneten im Schwimmer. Also ein herstellerseitig eingebautes Problem, welches seit Jahren nicht beseitigt wurde.
    Der Magnet rostet und quillt dadurch auf, dadurch verformt sich das Gehäuse des Schwimmers und verklemmt infolge dessen in seiner Führung. Ein ordnungsgemäßer Betrieb der Maschine ist nicht mehr möglich.
    Abhilfe:
    Den kleinen dachförmigen Clip, oberhalb der Führungsbahn des Schwimmers, mit einem Haken abziehen, der Schwimmer kann nun herausgezogen werden. Den Deckel des Schwimmers aufklappen, den rostigen Magneten entfernen, das Schwimmergehäuse säubern, die Deformationen zurückdrücken, bei magnets4you einen neuen Magneten ordern, diesen mit Epoxydharz bestreichen (Rostschutz, nicht zu viel sonst wird der Schwimmer zu schwer) und ins Schwimmergehäuse einsetzen. Den Schwimmer in die Führung des Tanks einsetzen und wieder mit dem Clip sichern (vorher etwas zusammenbiegen).

    Jetzt funktioniert die Maschine dauerhaft.

    Grüße

    Reply
    • Faust

      Danke für die Beschreibung, würde das gerne probieren, allerdings komme ich nicht an den Schwimmer heran, da der Wassertank ja eine Art Deckel hat, den ich nicht entfernen kann, sodass ich nicht hineingreifen kann. Gibt’s auch dafür einen Trick? Oder machst Du das mit Werkzeug?
      Danke für einen Tipp!

      Reply
    • Toni

      Hallo Theo, kannst Du einen Magneten empfehlen? Die Auswahl bei magnets4you ist ja unendlich.

      Danke und Grüße
      Toni

      Reply
  15. Daniel

    Schwimmer wurde vom Magnetschalter nicht erkannt, das stimmte! Bei mir aber, weil der Tank auf dieser Seite nicht richtig plan angelegen hat.

    Einfach mal testen:

    Auf der Gegenseite für ein wenig Abstand sorgen, schon passt es auf der Magnet Seite. Habe innen an die Rückwand wo der Tank anliegt, ein dünnes Antirutschfüßen geklebt und schon sitzt es da, wo es wichtig ist!

    Reply
  16. Gertrude

    Vielen Dank für Eure Tipps ! Bei meiner Senseo lag´s „nur“ am Schwimmer, der feststeckte. Habe den Wasserbehälter nochmals entkalkt, gut ausgespült, kontrolliert, ob der Schwimmer nach oben geht und dann…eine gute Tasse Kaffee getrunken.

    lg Gertrude

    Reply
  17. Jara

    Es reicht auch an die seite des Magneten im Wassertank einen externen magneten zu halten, dann klappts auch erst mal mit dem morgendlichen Kaffee.

    Reply
  18. Christoph

    Im Zuge des Entkalkens trat auch bei uns das Problem auf. Der Schwimmer war zwar nicht fest, stieg aber auch nicht auf, als Wasser zugegeben wurde.
    Lösung: wenn man genau hinsieht: auf dem Schwimmer des Wassertanks steht oben „up“, was mich auf den Gedanken brachte, das Wasser komplett zu entfernen und auch das Restwasser durch Schütteln zu entfernen. Das hat dann tatsächlich funktioniert. Der Schwimmer geht wieder.
    Irgendwie haben wir es wohl geschafft, die Luft aus dem Schwimmer durch Wasser zu ersetzen.

    Reply
  19. Jutta

    Ganz vielen lieben Dank.
    Ihr habt mich gerettet. 😀
    Schwimmer gelöst und dem Kaffeegenuß stand nichts mehr im Weg.

    LG
    Jutta

    Reply
  20. Sandra

    Wir hatten eine Senseo-Maschine im Garten, die im Winter immer diesen Fehler zeigte. Ich habe dann gelesen, dass dieser Fehler bei den Maschinen unter 10 °C Umgebungstemperatur auftaucht. Wir haben die Maschine dann wieder mit nach Hause genommen, eine zeitlang stehen gelassen – und sie ging wieder einwandfrei!

    Reply
  21. Frank

    Es liegt in den meisten Fällen natürlich an Magnetschalter bzw dem Kontakt im Wasserbehälter. EIN praktikabler Tipp könnte folgender sein, den ich zumindest für mich verwende. Ich lege einen Hochtöner – ja, richtig gelesen – an die rechte Seite des Wassertanks. In einer gewissen Position hört das Blinken auf und die Maschine heizt auf. Das geht sicher auch mit einem andren Magneten, den man mit Hilfe eines Gummibandes an der Maschine befestigt. Das ist natürlich nur eine vorübergehende Lösung, aber somit ist das zumindest das problem lokalisiert und kann bei Bedarf gelöst werden. Dem spontanen Kaffee steht aber auf diese Art nichts im Wege… 🙂

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert