17.07.2014 - 13:58 Uhr
Viele Menschen stellen sich häufiger die Frage, was kostet eigentlich eine 1 kWh Strom, wenn man sich mit dem Thema Stromverbrauch beschäftigt. Da die Preise teilweise ziemlich weit von Anbieter zu Anbieter auseinander gehen und auch noch andere Faktoren bei dem Preis für eine Kilowattstunde mit reinspielen, haben wir Ihnen auf dieser Seite ein kleines Beispiel zusammengefasst. Der Strom gilt in vielen Haushalten einfach als Sache, die ständig laufen und immer verfügbar sein muss. Dabei machen sich nur die wenigsten Leute überhaupt Gedenken darüber, was der Strom an sich kostet und wie hoch der Preis für 1 kWh Strom ist. Da wir uns diese Frage damals auch gestellt haben, finden Sie hier einige Informationen zu den einzelnen Bestandteilen von dem Strompreis. Denn neben dem eigentlichen Preis für die Stromerzeugung sowie den Vertrieb kommen unter anderem auch noch Kosten für die Nutzung der Stromleiten und des Stromnetzes, Steuern sowie andere Abgaben hinzu. Gerade durch die aktuell häufig erwähnte EEG-Umlage sind viele Verbraucher verunsichert und wissen gar nicht genau, wie hoch die EEG-Umlage denn jetzt überhaupt ist und wie hoch der allgemein Anteil an Steuern, Umlagen und anderen Abgaben überhaupt ist.
Der Strompreis setzt sich aktuell aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Dazu haben wir Ihnen in der folgenden List einmal die eigentliche Zusammensetzung sowie weiter unten noch eine ausführliche Auflistung der einzelnen Kosten zusammengefasst. Wir haben für die Berechnung den aktuell durchschnittlichen 1 kWh Strompreis von 29,13 Cent verwendet.
Bei einer Berechnungsgrundlage von zirka 29,13 Cent für 1kWh aus dem Jahr kommt dabei folgende Zusammensetzung der Kosten zusammen.
Quelle: Wikipedia
Wie man sieht hat speziell die EEG-Umlage den letzten Jahren für eine starke Erhöhung von dem Strompreis gesorgt. Wie oben abzulesen geht für die Kosten von 1 kWh Stunde ungefähgr 44 Prozent Abgaben und andere Steuern drauf.
Seit dem Jahrtausendwechsel kennt der Strompreis in Deutschland eigentlich nur noch eine Richtung und diese geht nach oben. Während man im Jahr 2000 rund 13,94 Cent für jede kWh Stunde gezahlt hat, ist der Preis heute schon auf 29 Cent geklettert. Innerhalb von knapp 14 Jahren ist dies also eine Verdoppelung von dem Strompreis für 1 kWh. Auch wenn sich die EEG-Umlage sicherlich etwas beruhigen und nicht so stark wie in den vergangenen Jahren steigen wird, kann man davon ausgehen, das auch in Zukunft die Strompreise weiter steigen werden. Dabei sollte man allerdings auch bedenken, das ein normaler 2-Personen-Haushalt oder 3-Personen-Haushalt heute aufgrund modernerer und energiesparsamer Technik längst nicht mehr so viel Strom im Jahr benötigt, wie noch ein Haushalt vor 10 Jahren. Während ein guter alter Röhrenfernseher gerne mal 200 bis 300 Watt an Strom verbraucht hat, sind dieses heute bei einem modernen Gerät nur noch um die 40 bis 70 Watt. Dies ist nur ein Beispiel, auch bei allen anderen Elektrogeräten wurde einige optimiert und der Verbrauch an Strom ist längst nicht mehr so hoch.
Auf aktuellen Preisvergleichsseiten wie zum Beispiel Check24, Verivox oder aber auch Toptarif kann man heutzutage schnelle Vergleiche machen und zu einem anderen Stromanbieter wechseln. Hier lohnt sich ein Vergleich teilweise auf jeden Fall, da die Preise von Anbieter zu Anbieter nicht selten um die 3 bis 4 Cent für 1 kWh auseinander gehen. Sollten Sie also das Gefühl haben, das Ihr aktueller Stromanbieter zu viel nimmt, dann vergleichen Sie die Preise einfach im Internet.