washilftgegen.co

Petra Kaffeepadmaschine entkalken – so wird’s gemacht

23.01.2016 - 22:22 Uhr

Sie besitzen eine Petra Kaffeepadmaschine und wollen diese nun entkalken, ihnen fehlt dazu aber die Anleitung? Kein Problem, in diesem Artikel haben wir eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung mit allen notwendigen Aktionen zusammengefasst, um die Kaffeemaschine zu reinigen und von Kalk zu befreien. Die Petra Kaffeemaschinen sind sehr beliebt und das liegt nicht nur an den zahlreichen Funktionen sowie der hochwertigen Optik, sondern vor allem auch an dem tollen Preis-Leistungsverhältnis. Das Gerät ist im Vergleich zu anderen Konkurrenzprodukten mit dem gleichen Funktionsumfang um einiges günstiger und bringt teilweise sogar noch mehr Funktionen mehr. Wer auf der Suche nach einer guten Kaffeepadmaschine für einen guten Preis ist, der sollte sich die Geräte von Petra auf alle Fälle einmal genauer anschauen. Doch wie bei jeder Kaffeemaschine ist auch diese nicht davon befreit hin und wieder mal gereinigt und entkalkt zu werden. Da wir selbst seit einigen Monaten zufriedener Besitzer von dem Gerät sind, findest Du hier eine Anleitung mit allen notwendigen Schritten, um die Petra Kaffeepadmaschine entkalken zu können. Die Schritte basieren auf eigener Erfahrung aus den letzten Monaten.

Kaffeemaschinen müssen regelmäßig entkalkt werden

Wie bei jeder anderen Kaffeemaschine muss auch die Petra Kaffeepadmaschine immer regelmäßig gereinigt und entkalkt werden. Je nachdem für welches Modell Sie sich entschieden haben, meldet sich das Gerät meistens schon ganz von alleine, wenn dieses entkalkt werden muss. Häufig wurden wir im Bekanntenkreis gefragt, wie oft man die Maschine denn überhaupt entkalken muss. Dieses lässt sich erfahrungsgemäß nicht so genau sagen und definieren. Dies hängt nicht nur von der Häufigkeit der Nutzung ab sondern auch von der Wasserhärte in Ihrer Gegend. Jemand der jeden Tag mehrmals die Maschine zum Kaffee machen benutzt wird wahrscheinlich früher entkalken müssen als jemand der sich nur einem in der Woche einen Kaffee zubereiten. Wir empfehlen das Gerät immer alle 1 bis 3 Monate sorgfältig zu reinigen und zu entkalken. Mit diesem Richtwert kommen wir in unserer Gegend relativ gut zurecht bei durchschnittlicher Wasserhärte.

So entkalken Sie die Petra Kaffeemaschine

Petra Kaffeepadmaschine entkalken Anleitung

Petra Kaffeepadmaschine entkalken Anleitung

Unter dieser Überschrift haben wir die oben versprochene Schritt für Schritt Anleitung aufgelistet, um die Petra Kaffeepadmaschine entkalken zu können. Die Schritte basieren auf eigener Erfahrung aus der Nutzung in den letzten Monaten. Wir nutzen dafür immer den Durgol Swiss Espresso Spezial-Entkalker und greifen aus schlechten Erfahrungen nicht zu Hausmittel wie Zitronensäure oder aber Essig. Der Durgol Swiss Espresso Spezial-Entkalker ist recht preiswert und liefert gute Ergebnisse ab.

  • Im ersten Schritt müssen Sie am besten ein bereits genutztes Pad in die Maschine einlegen und unter den Auslauf einen großen Behälter stellen. Der Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit sollte  auf jeden Fall ausreichend groß gewählt sein, damit dieser beim Entkalken nicht überläuft.
  • Im nächsten Schritt gibt man dann den oben erwähnten Durgol Swiss Espresso Spezial-Entkalker in den Wassertank und schaltet die Kaffeemaschine ein.
  • Jetzt müssen Sie solange klares Wasser in den Wassertank der Petra Kaffeepadmaschine gießen bis die Anzeige nicht mehr blinkt sondern dauerhaft rot leuchtet.
  • Um den Vorgang für die Entkalkung zu starten müssen Sie nun lediglich nur noch die beiden Tasten festhalten, bis die LED anfängt gelb zu leuchten und der Rest läuft automatisch ab und nimmt einige Minuten Zeit in Anspruch.
  • Leeren Sie dann den Behälter aus und spülen Sie die Maschine noch einmal durch. Dieser Vorgang dauert auch wieder nur wenige Minuten.
  • Zum Schluss sollte die Maschine rot und grün blinken und danach spülen wir die Maschine zum letzten Mal noch einmal mit klarem Wasser durch.

Jetzt sollten Sie die Petra Kaffeepadmaschine wieder wie gewohnt nutzen und leckeren Kaffee genießen können. Die oben aufgeführte Anleitung von uns zum Petra Kaffeepadmaschine entkalken kann je nach Modell leicht abweichen sollte allerdings mit den gängigen Modellen wie Petra Electric KM 42.17, KM 34.07, KM 44.07 und so weiter nutzbar sein. Ansonsten schauen Sie in die Bedienungsanleitung, da sollte es auch noch einmal genau erklärt sein.

Entkalker oder Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig?

Immer wieder stellt sich für viele Besitzer von Kaffeemaschinen deie Frage, ob man lieber einen professionellen Entkalker oder doch lieber zum Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig greifen sollte? Wir haben nicht die besten Erfahrungen mit den Hausmitteln wie Zitronensäure gemacht, sodass wir immer zu einem richtigen Entkalker greifen. Da man die Maschine nicht jeden Tag reinigt ist der Preis absolut in Ordnung und man bekommt ein sehr gutes Ergebnis.

Beim Kauf von Entkalker für die Petra Kaffeepadmaschine kann man sogar noch bares Geld sparen, in dem man einfach größere Pakete nimmt. Wer sowieso vor hat das Gerät für eine längere Zeit nutzen, sollte lieber zu einem größeren Paket greifen, beispielsweise 2 Packungen mit 4 x 125ml und kann so fast 30 Prozent sparen. Empfehlen können wir Ihnen den oben verlinkten Entkalker von Durgol namens „Swiss Espresso Spezial-Entkalker“.

Haben Sie noch weitere Tipps zum Entkalken und Reinigen der Maschine? Wir können übrigens keinen Kundenservice oder ähnliches bieten, dieser Artikel basiert auf privaten Erfahrungen mit den Petra Kaffeemaschinen, die kurz gesagt, durchweg positiv waren.

9 Kommentare zu “Petra Kaffeepadmaschine entkalken – so wird’s gemacht

  1. Armin

    Es gibt von der Maschine 2 fast identische Versionen, und auch zwei fast identische Bedienungsanleitungen. Bei der einen muss man den Entkalter unverdünnt einfüllen, die rote Lampe hört auf zu blinken, und man startet den Vorgang. Bei der anderen hört die rote Lampe nie auf zu blinken, obwohl man die richtige Menge Entkalker eingefüllt hat. Bei der muss man nun Wasser zugeben (eine Tasse voll reicht bei meiner) bis sie aufhört zu blinken, und erst dann kann man starten.

    Was in der Anleitung oben fehlt ist, dass man nach jedem Durchlauf den Wählhebel eins weiter schieben und den Entkalker wieder in den Vorratsbehälter zurück schütten muss. Und dass der Spülvorgang ebenso in mehreren Durchläufen erfolgt…

    Reply
  2. Anonym

    So ein Quatsch. Nur Reiniger einfüllen, DANN (OHNE WASSER) beide Tasten gedrückt halten. Dann nach 3 Sekunden startet der Reinigungsvorgang. Bei mehrfunktionsMaschinen (artenso Latte) muss man während des Reinigungsvorgangs immer den Schieberegler in regelmäßigen Abständen weiterschieben sonst würde nur die pad Einheit gereinigt.

    Sobald die rote LED wieder zu blinken beginnt (nach 10 Minuten ca) tauscht man die Reinigungsflüssigkeit mit klarem Wasser aus und lässt alle Bereiche durchspülen, also nicht nur die PAD Einheit sondern auch Heißwasser und mäMilcheinheit durchspülen, bis die Kaffeemaschine von selber aus geht dann ist die Reinigung abgeschlossen. Achtung während des durchspielens blinkt die rote LED ab und zu noch einmal, das bedeutet dass man klares Wasser nachfüllen muss damit sie weiter spülen kann. erst wenn die Kaffeemaschine von selber ausgeht ist der Vorgang abgeschlossen.

    Reply
  3. Guido

    Die Bedienungsanleitung der KM 42.17 ist in der Tat fehlerhaft.
    Nachdem man 125 ml des Spezial-Entkalkers eingefüllt hat, gibt man noch einmal genau so viel Wasser hinzu. Jetzt kann man den Wasserbehälter in das Gerät einsetzen und das Progamm starten.

    Reply
  4. Caro

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit dem Entkalkungsprogramm der Padmaschine KM 42.17. Nach ca. 3-4Jahren in Gebrauch funktioniert das Entkalkungsprogramm nicht regulär. Ich habe dazu ein Entkalkungsmittel für Padmaschinen benutzt (100ml).
    Der Entkalkungsabschnitt durchläuft die Maschine richtig, jedoch nicht der Spülabschnitt. Wenn ich das Frischwasser nach dem Entkalken einfülle um die Maschine zu spülen, leuchtet das Lämpchen nicht grün, wie es eigentlich sollte, sondern blinkt weiterhin rot. Die andere Taste (An-/Aus-Taste) bleibt auch orange. Wenn ich die Tasten drücke tut sich nichts.
    Was kann ich tun?
    Danke für ihre Hilfe.
    Liebe Grüße,
    Carolin R.

    Reply
  5. Bettina

    super, vielen Dank!

    ich habe zwar die Beschreibung der Maschine, aber beim Entkalkungsprogramm steht nicht dabei, dass man Wasser dazugeben muss (obwohl es logisch wäre, da die Start/Stop-Taste rot blinkt, was heißt, dass der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist und somit die Pumpe nicht arbeitet, da kann man noch so oft gleichzeitig auf die Ein/Aus und Start/Stoptaste drücken)

    schöne Grüße
    Bettina

    Reply
    • Tanja

      Ich habe das gleiche Problem ich sitze schon seit einer stundehab auch keinen lust mehr das vorgänger model war eindeutig besser

      Reply
  6. Sandra

    Vielen Dank für die tolle Beschreibung!!! Das mit dem Auffülen der 125 ml bis die rote Lampe nicht mehr blinkt, dieser Hinweis, half mir sehr.

    Reply

Schreibe einen Kommentar zu Guido Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert