31.08.2015 - 22:49 Uhr
Was tun, bei der Fehlermeldung „Windows 10: Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“ während der Windows 10 Installation? Das Upgrade auf Windows 10 ist mittlerweile in vollem Gange und viele Nutzer werden mit Sicherheit schon auf das neue Betriebssystem geupgraded haben. Auch wenn die Installation nach den derzeitigen Berichten bei vielen Anwendern ohne größere Störungen abläuft, gibt es auch einige Berichte über Probleme währendes des Updates. Neben den bekannten Fehlercodes wie 80240020 oder der Meldung „Installation wird vorbereitet“ erscheint bei einigen Nutzern auch die Fehlermeldung „Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“. Neben dieser Meldung wird dann oben angezeigt „Windows 10 kann auf diesem PC nicht ausgeführt werden“. Auch wenn die Sorge bei dieser Fehlermeldung bei vielen Anwendern erst einmal groß ist, schließlich sollte man das neue Betriebssystem laut Hersteller doch auf dem Notebook oder Rechner laufen, kann man das Problem häufig selber beheben. Da wir selber unsere Erfahrungen mit dem Fehler während der Installation gemacht haben, findest Du hier eine Lösung, die uns weitergeholfen hat das Problem zu beheben.
Da hat man den Get-Windows 10 Button genutzt um schnell die Installation zu starten und beim Windows 10-Setup taucht dann die oben genannte Fehlermeldung „Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“ auf. Die Ursache für das Problem liegt in vielen Fällen an einer fehlerhaften Boot-Partition. So gibt es gerade bei Samsung-SSDs immer wieder Berichte über die Fehlermeldung “ Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“.
Grund für dieses Problem ist eine zu kleine Systempartition, die nach aktuellen Berichten bei um die 100 Megabyte liegt. Für die Installation von Windows 10 werden aber um die 350 Megabyte benötigt. Ob es wirklich an dem fehlenden freien Speicherplatz auf der reservierten Partition liegt, kann man schnell herausfinden in dem man die Datenträgerverwaltung in der Systemsteuerung öffnet. Sollte der reservierte Bereich hier auf 100 MB oder vielleicht sogar noch niedriger liegen, dann wird empfohlen die Partition auf mindestens 350 Megabyte zu vergrößern.
Da es etwas problematisch ist die Systempartition unter Windows mit Bordmitteln zu vergrößern, empfehlen wir die kostenlose Software namens „Partition Wizard Free“. Nach der Installation kannst Du über „Launch Application“ die „Extend Partition“ auswählen und anschließend die Größe verändern. Die reservierte Systempartition kann man in der Regel an dem fehlenden Laufwerksbuchstaben erkennen.
Eine weitere mögliche Ursache soll ein fehlerhaftes Start-Bit sein. In einigen englischen Foren wird dies häufig als Ursache für die Fehlermeldung „Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“ bei der Windows 10 Installation genannt. Um das fehlerhafte Start-Bit wieder zu „reparieren“ kann man die Start-Reparatur nutzen, die man über eine Windows 8.1 oder Windows 7 Installation-DVD oder USB-Stick starten kann.
Versuche die Windows 10 Installation erneut zu starten und die Fehlermeldung „Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden“ ist hoffentlich behoben.
Welche Erfahrungen hast du mit dem Fehler gemacht? Hast Du das Problem über eine andere Aktion lösen können? Teile deine Erfahrungen gerne mit uns und anderen Betroffenen im Kommentarbereich dieser Seite. In unserem Fall lag es übrigens an der zu kleinen reservierten Partition.