21.08.2015 - 20:36 Uhr
Hier findest Du eine Liste mit unnötigen Diensten unter Windows 10, die man für den Alltagsgebrauch häufig nicht benötigt, die aber dennoch bei jedem Windows-Start geladen werden. In manchen Fällen kann man durch die Deaktivierung von System-Diensten in Windows 10 einige Ressourcen sparen und dadurch den Start beschleunigen. Zwar muss man dadurch keine riesigen Performance-Sprünge erwarten, gerade bei älteren Rechnern mit einer normalen Festplatte und nicht so viel Arbeitsspeicher kann man es aber schon merken und der Start ist gefühlt etwas schneller.
Bevor man einen Dienst deaktiviert, der einem nichts sagt und den man auch nicht direkt einer Anwendung zuordnen kann, sollte man diesen am besten vorher kurz googlen. Es gibt manchmal einige nichtssagende Dienste, die für bestimmte Anwendungen benötigt werden. Sind diese Dienste deaktiviert, dann kann es zu Störungen in der Anwendung kommen. Damit Du die System-Dienste in Windows 10 abschalten kannst, musst Du zuerst das entsprechende Fenster öffnen.
Wenn Du den Dienst nur beendest, dann wird dieser entweder automatisch in der gleichen Sitzung oder spätestens beim Neustart des Rechners wieder gestartet.
In der nachfolgenden Liste findest Du einige unnötige Dienste in Windows 10, die man häufig bedenkenlos abschalten kann. Einige der Dienst sollen nur abgeschaltet werden, wenn man die entsprechende Funktion nicht nutzt. Solltest Du beispielsweise keinen Drucker an deinen Rechner angeschlossen haben, kannst Du die Druckerwarteschlange deaktivieren. Gleiches gilt für den Windows Search Dienst. Dieser wird nur gebraucht wenn man die Windows-Suche nutzt.
Haben wir noch weitere unnötige Dienst vergessen? Wenn ja, teile uns die fehlenden Anwendungen gerne über die Kommentarfunktion mit. Im nächsten Beitrag findest Du einige Tipps, wenn Du eine hohe CPU-Auslastung in Windows 10 hast.
Mein Computer gehört zu keinem Netzwerk. Welche Dienste kann ich in diesem Fall gefahrlos deaktivieren?